- Fünfmaster
- Fǘnfmaster m -s, =пятима́чтовое су́дно
Большой немецко-русский словарь. 2014.
Большой немецко-русский словарь. 2014.
Royal Clipper — p1 … Deutsch Wikipedia
Schiff [1] — Schiff, allgemein jedes schwimmende, gefäßartig geformte, ortsverändernde Bauwerk, das dazu dient, Menschen und Güter oder Waffen in größerer Zahl und Menge über Wasser fortzuschaffen, im Gegensatz zum Fahrzeug, das der Größe nach zwischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutscher Marinekalender — Der Deutsche Marinekalender, seit 1973 Marinekalender der DDR, erschien zu DDR Zeiten als Jahresband beim Deutschen Militärverlag Berlin, später Militärverlag der DDR, von 1965 bis 1990. Der Jahresband 1991, Berlin 1990, zugleich der letzte,… … Deutsch Wikipedia
France (1890) — France Die France im Hafen von Dünkirchen p1 … Deutsch Wikipedia
Joh. C. Tecklenborg — Die Schiffswerft Joh. C. Tecklenborg in Geestemünde bzw. Wesermünde existierte von 1841 bis 1928 und war bekannt als Spezialist für den Bau hochwertiger Segelschiffe. Hier wurden legendäre Viermastbarken und Fünfmaster gebaut, wie beispielsweise… … Deutsch Wikipedia
Otto Höver — auch Otto Adolf Höver (* 14. November oder 4. Dezember oder 14. Dezember 1889 in Bremerhaven; † 15. Juni 1963 in Bremerhaven) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem mit Publikationen zum Themenbereich der Schifffahrt bekannt wurde. Leben … Deutsch Wikipedia
R. C. Rickmers — Fünfmastauxiliarbark R. C. Rickmers auf Reede (nach 1913) p1 … Deutsch Wikipedia
Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Antoine-Dominique Bordes — (* 12. Juli 1815 in Gers (Département); † 28. Mai 1883 in Paris) war ein französischer Großkaufmann und Großreeder des 19. Jahrhunderts. Er und seine Söhne schufen mit insgesamt 127 bereederten Einheiten (Schiffen) bis ins 20. Jahrhundert hinein… … Deutsch Wikipedia
Auxiliar-Segler — Die France II Ein Auxiliarsegler (lat./deutsch = Hilfssegler) ist ein Segelschiff mit einem zusätzlichen Hilfsantrieb zur besseren Manövrierfähigkeit in Engen, Straßen, Häfen und zur Fahrt in Flauten (Windstillen). Zunächst war der Antrieb eine… … Deutsch Wikipedia